Kursliste

Überbetriebliche Ausbildung- Allgemeines zu Ausbildung und Forstwirtschaft in Deutschland und Schleswig-Holstein

Überbetriebliche Ausbildung- Allgemeines zu Ausbildung und Forstwirtschaft in Deutschland und Schleswig-Holstein

Hier werden die Lerninhalte für den Aufbaukurs Milchviehhaltung zur Verfügung gestellt.

Überbetriebliche Ausbildung Schweinehaltung - Grundkurs

Hier lernst Du alles über die Grundlagen in der Schweinehaltung: Produktionsabläufe und Tierhandling in der Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht und Mast. Dieser Kurs eignet sich für jeden, der in die Schweinehaltung reinschnuppern möchte oder sich auf die Abschlussprüfung Schwerpunkt Schwein vorbereiten will.

Das AgriSkills Lab ist ein Raum, der für die Tierarten Rind und Schwein verschiedene theoretische und praktische Lerneinheiten bietet. Somit können Eingriffe wie beispielsweise die Enthornung oder das Nottöten in einer entspannten Lernatmosphäre zum Wohle der Tiere an Dummys geübt werden.

Das Projekt ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) „Tierschutz“ im Bundesprogramm Nutztierhaltung. Es wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das SHIBB Landesamt gefördert. Der Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Projektpartner ist die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Angaben. 
In der vorliegenden Lerneinheiten wird darauf verzichtet, bei Personenbezeichnungen sowohl die männliche als auch die weibliche Form zu nennen. Die männliche Form gilt in allen Fällen, in denen dies nicht explizit ausgeschlossen wird, für beide Geschlechter.

Auffrischungsschulung Isoflurannarkose nach FerkBetSachkV §6 Abs (6)


    Kurzlehrgang Eigenbestandsbesamung Schwein nach der Tierzuchtdurchführungs-VO

    Der Bauernhof ist ein attraktiver Erlebnisort für Kindergruppen, Kindergärten, Schulklassen oder Ferienkindern, die hier unvergessliche Tage verbringen können.
    Weitere Informationen finden sie auf unserer Website: https://www.lksh.de/bildung/lernen-durch-erleben/bauernhofpaedagogik/
    Oder melden sie sich bei uns im Kurs an.

    Kurs zur Bereitstellung der Unterlagen aus den Vorjahren. 

    Aktualisierung der Fragenkataloge zu den schriftlichen Abschlussprüfungen im Beruf Gärtner:in

    • veraltete Fragen aus dem Pool entfernen und neue gegenwärtige Fragen hinzufügen
    • zu den Aufgaben / Fragen konkrete Fallsituationen ergänzen, die für die Bearbeitung des Problems erforderlich sind
    • Fragen und Aufgaben weiter operationalisieren und so formulieren, dass das Denken in Zusammenhängen stärker gefördert wir

    Sie finden in diesem Kurs einen "Fahrplan", der Ihnen einen Überblick über die Lehr- und Lernmöglichkeiten zum Thema Enthornung im AgriSkills Lab bietet. Sie sind dazu eingeladen, sich mithilfe der vorhandenen Unterlagen, Dummys und Möglichkeiten im Raum eine für Ihre Gruppe angepasste Lerneinheit zu entwickeln. Dazu kann die bereitgestellte Powerpoint-Präsentation beispielsweise als vorherige Vorbereitung oder als begleitendes Material während der Einheit im AgriSkills Lab genutzt werden. Es ist Ihnen freigestellt die Präsentation nach eigenen Wünschen zu kürzen oder zu erweitern. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Präsentation auf die im AgriSkills Lab vorhandene VR Simulation angepasst ist und daher nicht alle Bereiche abdeckt, um Dopplungen zu vermeiden. Trotz umfangreicher Recherche garantieren wir nicht für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Unterlagen. 

    In diesem Kurs werden Übungen für Interessierte zu allen hauswirtschaftlichen Themen eingestellt

    Lernblockaden, Lampenfieber und Prüfungsangst begegnen
    Selbstmanagement und Prüfungsvorbereitung zu den schriftlichen und mündlichen Prüfungsterminen
    Lernstrategien und –techniken

    Die Teilnehmerinnen lernen den Aufbau des betriebswirtschaftlichen Jahresabschlusses kennen und die wichtigsten Erfolgskennzahlen für die Rentabilität, Stabilität und Liquidität kennen. 

    Mit praktischen Beispielen wird in diesem Kursangebot Sinn und Unsinn aktuell diskutierter Ernährungsformen auf den Grund gegangen und eine gesunde moderne heimische Küche  vorgestellt

    Rechte und Pflichten während der Ausbildung

    Arbeitsrecht 

    Modul 1: Arbeitsverträge, Beschäftigungsformen

    Modul 2: Mitarbeitersuche

    12 Grüne Berufe in S-H

    Nachwuchskräftewerbung 

    Generation Z - wie gewinnen wir die Jugend von heute für die grünen Berufe?

    Familienbegleitende Modulreihe zum Thema „Erfolgreiche Hauswirtschaft“ mit der Möglichkeit zum Berufsabschluss Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin ohne klassische Berufsausbildung.


    Inhalte, z. B.:
    Darstellung des Berufes, Gesetzliche Bestimmungen zur Berufsausbildung, Arbeitsgestaltung und Ergonomie allgemeine Vollwertige Ernährung und verschiedene Kostformen, Service, Hygieneschulungen, Vorratshaltung und Warenwirtschaft, Haus- und Wäschepflege, moderne Haustechnik, Haushaltsökonomie, Zeitmanagement, kreatives Gestalten und Wohnatmosphäre, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, Personen anleiten, Digitalisierung, landwirtschaftlicher Zuerwerb.

    Dies ist ein Erklärkurs.